| Der Zyklus läuft unter dem Namen „Enterprise Computing“.Das Angebot ist:
 
Das Material in jedem Semester besteht aus einem Teil Vorlesungsscripte und einem Teil praktische Übungen. Die Vorlesungsscripte plus weiteres Material sind über den Moodle Lernserver der Universität Leipzig verfügbar.Wintersemester: Einführung in z/OSSommersemester: z/OS Internet IntegrationPraktische Übungen begleiten das Vrlesungsmaterial in jedem Semester
  
 Vorlesungsscripte  
Das e-Book Band 1 "Einführung in z/OS" besteht aus einem Vorwort, Inhaltsverzeichnis und 10 Kapiteln. Der Index und ein Verzeichnis der Akronyme befinden sich am Ende von Band 2.  
 
Was ist ein MainframeTotal Cost of OwnershipMainframe ArchitekturWeiterführende Information Verarbeitungsgrundlagen download
Multiprogrammierung
Virtual StorageBetriebssystem Überwacher
CacheWeiterführende Information z/OS Betriebssystem download
Job Control Language
Job Entry SubsystemTSO und Data Sets
z/OS SubsystemeWeiterführende Information 
Microprocessor Technologie
Multichip ModuleBook und System FrameWeiterführende Information 
Plattenspeicher Technologie
SCSI und FICONMainframe I/OEnterprise Storage ServerWeiterführende Information 
Arten von DatasetsVSAM StrukturVSAM Dataset Organisation – ESDS und KSDSWeiterführende Information Transaktionsverarbeitung download
EinführungSQLStored ProceduresTransaction Processing Monitor
Weiterführende Information CICS Transaktionsserver download
CICS Übersicht>Ausführungsbeispiel einer CICS TransaktionCICS NucleusCICS AblaufsteuerungWeiterführende Information CICS Communication download
3270 ProtokollBasic Mapping SupportMultiregion and Intersystem CommunicationWeiterführende Information 
ÜbersichtQueues und ChannelsTriggerMQI APIWeiterführende Information 
Letzte Änderung: 3. Sept. 2013 
 |